Gesetze für Zahlungs- und E-Geld-Institute | Teil II: EU-Richtlinien und -Verordnungen
Nationale und EU-weite Regulierungen beeinflussen nicht nur die Prepaid-Branche. Aktualisierungen und Ergänzungen führen dazu, dass sich Zahlungs- und E-Geld-Institute unentwegt auf dem Laufenden halten müssen. Für diese Institute fasst der PVD die wichtigsten Gesetze...
Prepaid Vertrieb mit dem PVD (Update 2024)
Der Prepaid Vertrieb muss systematisch geplant sein, um im Markt Erfolg zu haben. Genau dabei ist der PVD Vertriebspartnern behilflich.
Podcast Regulatory Talk
Der Podcast Regulatory Talk ist praxisnah und über Prepaid-Produkte. Manches könnte so leicht sein, wenn nur nicht die Regulatorik wäre…
Die Studie von givve®
Die Studie von givve® zum Thema Inflationsausgleich
Will low-value gift cards survive the Anti-Money Laundering Regulation?
An industry association coalition strongly calls on the European Parliament and the Council to keep the use of popular and everyday low-value, low risk e-money products.
Prepaid im Alltag – einfach, sicher, vielfältig
Prepaid-Produkte erfreuen sich aufgrund ihrer Einfachheit, Sicherheit & Flexibilität großer Beliebtheit. Doch was macht Prepaid so besonders?
Neu aufgestellt: Der Vorstand des PVD
Für den Prepaid Verband Deutschland e. V. (PVD) wurde im November 2022 in Berlin ein neuer Vorstand gewählt.
Die Zukunft der Karte hat bereits gestern begonnen
Innovative und nachhaltige Kartenmaterialien als echte Alternative zur PVC-Plastikkarte. Ein Beitrag von SINC NOVATION.
Anonymes E-Geld vor dem Aus?
Anonymes E-Geld vor dem Aus? Neue EU-Regeln drohen Gutscheinkauf zu erschweren, warnen die beiden Verbände HDE und PVD.
Podcast Regulatory Talk
Der Podcast Regulatory Talk beleuchtet das Thema Sachbezug und Bereichsausnahmen bei Prepaid-Produkten. Reinhören lohnt sich!
10 Jahre Prepaid mit Verantwortung!
10 Jahre Prepaid: Seit seiner Gründung am 15. Juni 2011 gestaltet der PVD den Markt, vernetzt die Branche, fördert neue Ideen uvm.!
BMF bestätigt steuerfreies Gehaltsextra
Millionenfach genutzten 44-Euro-Guthabenkarten bleiben steuerfrei. Das BMF hat in einem Begleitschreiben die notwendige Klarheit geschaffen.