Vorantreiben. Verbinden. Verändern.

Verband

Der Vorstand des PVD

Das Geschäftsjahr planen, Mitglieder informieren und den PVD nach außen repräsentieren.

Der Vorstand des Prepaid Verband Deutschland e. V. vertritt den Verband nach außen und wird für die Dauer von zwei Jahren auf einer Mitgliederversammlung gewählt. In der ersten Sitzung des neuen Geschäftsjahres legt der Vorstand den Mitgliedern die Investitions-, Finanz- und Personalplanung für das kommende Geschäftsjahr vor und informiert außerdem über die Mittelfristplanung.

Die Mitglieder des Vorstands des PVD führen den Verband gemeinsam und kooperativ und informieren die Mitglieder regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für den PVD relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage und des Risikomanagements.

Jörg Steinmetz

M&M GmbH – Geschäftsführer

Jörg Steinmetz verantwortete 13 Jahre lang als Prokurist der ICP Transaction Solutions GmbH den kompletten kaufmännischen Bereich der Gesellschaft. Seit Anfang 2019 ist er Geschäftsführer der M&M GmbH.

Funktion im PVD: Geschäftsführender Vorstand, Vorstandssprecher

Volker Patzak

epay / Director Business Development

Volker Patzak ist als Business Development Director bei epay/transct Elektronische Zahlungssysteme GmbH für den Ausbau des Prepaid-Produktportfolios verantwortlich. Der studierte Betriebswirt und Kundenbindungsexperte ist seit dem Jahr 2000 in verschiedenen Positionen in der Prepaid-, Payment und Loyalty Branche tätig.

Funktion im PVD: Geschäftsführender Vorstand, stellvertretender Vorstandssprecher, Leitung AG Marketing

Vincenzo Castaldo

REWE Group Buying GmbH / Senior Category Buyer Mehrwertdienste

Vincenzo Castaldo ist seit 1987 in verschiedensten Positionen und Unternehmen im Einzelhandel tätig. Er leitet in der Rewe Group Buying GmbH den Fachbereich Mehrwertdienste und ist damit u. a. für das Produktmanagement und die Weiterentwicklung der Prepaid-Kategorie in den eigenen Vertriebsbereichen der Rewe Group in Deutschland verantwortlich.

In neun zusätzlichen europäischen Ländern, wie u. a. Österreich und Italien, entwickelt er die Kategorie mit den regionalen Verantwortlichen in den dortigen Vertriebslinien der Rewe Group weiter.

Funktion im PVD: Geschäftsführender Vorstand, Leitung AG Politik

Dr. Hartwig Gerhartinger

Paysafe Group / SVP, Global Head of Regulatory and Government Affairs

Dr. Hartwig Gerhartinger ist SVP und Global Head of Regulatory and Government Affairs der Paysafe Group und verantwortet die Bereiche Recht, Regulatorisches und politische Kommunikation. Der promovierte Jurist ist ein ausgewiesener Experte in Sachen E-Geld-Regulierung und Geldwäscherecht. Er ist auch Mitglied der Payment Systems Market Expert Group (PSMEG) der Europäischen Kommission.

Funktion im PVD: Geschäftsführender Vorstand, Leitung AG Recht & Aufsicht

Georg Wyrwoll

Bürgermeister der Gemeinde Werbach (Baden-Württemberg)

Georg Wyrwoll verantworte bei einem der marktführenden Prepaid-Emittenten über eineinhalb Jahrzehnte lang die Unternehmenskommunikation und Kontakthalte zu Ämtern, Behörden und Wirtschaftsverbänden im Bereich betrieblicher und staatlicher Sozialleistungen. Als Bürgermeister der idyllisch im baden-württembergischen Taubertal gelegenen Gemeinde Werbach vertritt er authentisch und engagiert die Vorteile von Prepaid-Verfahren in der kommunalen Wirtschaftsförderung und öffentlichen Leistungserbringung.

Funktion im PVD: Geschäftsführender Vorstand, Kassenwart, Leitung AG Politik

Beisitzer des PVD

Nicole Mantow

Nicole Mantow begann ihre Karriere nach dem Studium der Betriebswirtschafts-lehre 1997 in der Telekommunikations-branche. Sie hatte Führungspositionen bei Nexi Germany, Evo Payments Germany und PagoNxt inne. Dort sammelte sie umfassende Erfahrung in den Bereichen Payment und digitale Finanzlösungen.

Seit Juni 2024 ist sie Managing Director bei Edenred Deutschland, wo sie die strategische Ausrichtung und Produktentwicklung verantwortet. Für Ihre Funktion im PVD bringt sie umfangreiche Kenntnisse im Zahlungsverkehr regulierter Unternehmen mit.

Bodo Mauss

Bodo Mauss ist Prokurist bei der Blackhawk Network Germany GmbH und verantwortlich für One4all und Gutscheingold Multi-Store Geschenkkarten in der DACH-Region.

Seit 2024 ist er Beisitzer im Vorstand des PVD.

Als Experte für kartenbasierte Kundenbindung und Umsatzgenerierung verfügt er über mehr als 17 Jahre Berufserfahrung in der Prepaid-Branche und leistete Pionierarbeit bei der Einführung der Gift Card Mall in der DACH-Region.

Thomas Meeß

Thomas Meeß ist seit über 25 Jahren in leitenden Positionen in Marketing, Vertrieb und Business Development tätig. Bei Apple verantwortete er 15 Jahre lang als Head of EMEIA das internationale Wachstum des Apple Gift Card Programms und etablierte es als weltweit größtes seiner Art. Zuvor war er unter anderem als Sales Manager Central Europe bei Navman Wireless USA sowie als Key Account Manager bei Creative Labs und Adobe Systems tätig.

Seit November 2023 ist Thomas Meeß Geschäftsführer der SINC NOVATION GmbH. Dort bringt er seine Leidenschaft für Innovation, Teamführung und nachhaltiges Wachstum ein.

Für PVD-Mitglieder aktiv

Im Verband sind Prepaid-Unternehmen stärker. Interessen werden klar kommuniziert und in der Öffentlichkeit einheitlich vertreten.

Zu den bisherigen Mitgliedern des Prepaid Verbandes Deutschland gehören unter anderem Anbieter von Prepaid-Zahlungsunternehmen, Processing-Unternehmen, Kartenorganisationen, Anbieter von Loyalty-Systemen sowie Distributoren der Prepaid-Zahlungsprodukte im Handel.

Durch die aktive Weiterentwicklung des Prepaid-Marktes vertritt der PVD die Interessen seiner Mitglieder. Als Branchenvertreter ist der PVD Ansprechpartner für die Öffentlichkeit wie den Medien, der Wissenschaft und den Konsumenten.

Darüber hinaus ist der PVD der Kontakt für Entscheidungsträger aus der Politik und von behördlichen Einrichtungen. Dieses umfasst die Kommunikation mit Vertretern aus der Regierung, dem Parlament sowie der Europäischen Kommission. Der PVD pflegt zudem den intensiven Kontakt und den regen Austausch mit Aufsichtsbehörden wie dem BaFin, dem Bundesfinanzministerium (BMF) und weiteren Behörden wie beispielsweise dem BKA.

Ehrensache –Selbstverpflichtung
des PVD

Der Verhaltenskodex für die Ausgabe, die Abwicklung und den Vertrieb elektronischer Prepaid Produkte in Deutschland ist als Download verfügbar.

Events und Veranstaltungen

Weitere Events

$

22. Mai 2025

10. Prepaid Kongress
dbb forum berlin

$

23. Mai 2025

Mitgliederversammlung
NH Collection Check-Point-Charlie Berlin

19. - 21. Mai 2026

UNITI expo 2026
Messe Stuttgart

Weitere Aktivitäten

Mitgliederversammlungen

2 -3 Mal im Jahr hält der Prepaid Verband Deutschland Mitgliederversammlungen ab. Die Einladung erfolgt schriftlich. Im Frühjahr findet die Mitgliederversammlung im Rahmen des Prepaid Kongress und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Arbeitsgruppen

Der Verband bietet diverse Arbeitsgruppen an, die konkrete und effektive Verbandsarbeit ermöglichen. Die Mehrheit der Mitglieder ist in einer oder in mehreren regelmäßig stattfindenden AG aktiv. Die Mitglieder werden über die Ergebnisse per E-Mail oder in den Mitgliederversammlungen informiert bzw. erhalten diese zur Abstimmung. Die Koordinatoren der jeweiligen AG sind auch im Vorstand tätig.

Round-Table-Gespräche

Der PVD führt kontinuierliche Round-Table-Gespräche mit der Aufsichtsbehörde BaFin und dem Bundesfinanzministerium. In diesen Zusammenkünften werden regulatorische Themen diskutiert.

Pressearbeit

Der PVD betreibt aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Mailings

Die Mitglieder werden regelmäßig über aktuelle Themen des Prepaid-Marktes informiert.

Informationsaustausch

Der Verband pflegt einen regen Dialog und einen engen Austausch mit anderen Verbänden wie beispielsweise dem Handelsverband, dem GCVA, dem BVCNL, der IMA Europe und vielen mehr.

Historie des PVD

Gegründet wurde der Prepaid Verband Deutschland am 15. Juni 2011 in Frankfurt am Main. Zu der Zeit war der Verband noch unter dem Namen Prepaid Forum Deutschland, kurz PFD, aktiv. Im Juli 2012 folgte die Registrierung als Verein beim Vereinsregister Frankfurt am Main. Schnell positionierte sich der Verein als Verband der in Deutschland aktiven Prepaid-Branche. Als Konsequenz wurde der Name im Oktober 2013 in Prepaid Verband Deutschland, kurz PVD, geändert.

Seitdem traten viele renommierte Unternehmen dem Branchenverband bei. Gegenwärtig zählen über 20 Unternehmen zu den Mitgliedern des PVD. Diesen in der Öffentlichkeit eine Stimme zu geben, über die Interessen der Prepaid-Branche zu informieren, diese zu vertreten und über aktuelle sowie über gesetzliche Entwicklungen aufzuklären, sind bis heute unsere Ziele.

Mit dem seit Herbst 2014 veranstalteten Prepaid Kongress bietet der PVD den Mitgliedern, den Interessierten und der Öffentlichkeit zudem alljährlich eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über die Prepaid-Branche und über wichtige aktuelle Themen auszutauschen. Seit Mitte des Jahres 2018 ist der Verband dort ansässig, wo Entscheidungen getroffen werden: in Berlin. Von hier aus agiert der Verband unermüdlich im Sinne seiner Mitglieder und der Prepaid-Branche.

Satzung des Prepaid Verband Deutschland e. V.
Die geltende Satzung mit Stand vom November 2023 ist zum Download für Sie bereit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Aktive Mitarbeit

Der Prepaid Verband Deutschland ist engagiert. Daher ist er auch im Lobbyregister des Deutschen Bundestag unter der Registernummer R001116 eingetragen. Im Transparenzregister der Europäischen Kommission ist der PVD unter der Kennnummer 4311 5161 3776 – 29 verzeichnet.

Sie möchten Mitglied beim PVD werden und von den Vorteilen profitieren?

Kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf Sie.

Unsere Partner

Fachexpertise im PVD